Coverbild. Ein Bildausschnitt des Herrenberger SChlosses rechts. Links blauer Himmel, darin ein weißer Schriftzug: "Spieglein, Spieglein...zerbrich!"

Biografisches Theater 2025

Her­zlich willkom­men auf unser­er Seminar-Webseite!

Hier find­est Du alle wichti­gen Infos und Arbeits­ma­te­ri­alien für unser Sem­i­nar. Das ganze natür­lich fast barrierefrei. 

Was passiert wann?

Donnerstagabend

19:30 – 21:00 Uhr

  • Begrüßung, Vorstel­lung des Pro­gramms, organ­isatorische Fragen
  • Klärun­gen, Verabredungen
  • warm-up
  • Ein­stieg in die Sem­i­narar­beit mit psy­chodrama­tis­chen Methoden

ab 21:00 Uhr

  • indi­vidu­eller Feierabend

Freitagvormittag

09:00 – 09:30 Uhr

  • Klärung organ­isatorisch­er Fragen
  • warm-up
  • Erläuterun­gen zur und Vor­bere­itung der näch­sten Arbeitsphasen
  • Team­bil­dung für die Team-Reflexionsphase

9.30 – 10.30 Uhr

  • Einze­lar­beit auf Grund­lage des Arbeits­blattes „Meine Berufs­bi­ografie im Lichte des ver­gan­genen Arbeitsjahres“

10.30 – 10.45

  • Pause

10:45 – 11.45 Uhr

  • Kle­in­grup­pe­nar­beit auf Grund­lage des Arbeits­blattes „Meine Rollen im Spiegel — aller guten Per­spek­tiv­en sind drei“

11:45 – 12:00 Uhr

  • Pause

12:00 – 13:00 Uhr

  • Arbeit in der Gesamtgruppe
  • „Meine Rollen im Zusam­men­spiel“ – Vorstel­lung und Arbeit mit den Ergeb­nis­sen aus den vorheri­gen Arbeit­sphasen – Teil 1 von 3

13:00 – 15:00 Uhr

  • Mit­tagspause

Freitagnachmittag

15.00 – 16:00 Uhr

  • „Meine Rollen im Zusam­men­spiel“ – Vorstel­lung und Arbeit mit den Ergeb­nis­sen aus den vorheri­gen Arbeit­sphasen – Teil 2 von 3

16.00 ‑16.15

  • Pause

16.15 – 18:00 Uhr

  • „Meine Rollen im Zusam­men­spiel“ – Vorstel­lung und Arbeit mit den Ergeb­nis­sen aus den vorheri­gen Arbeit­sphasen – Teil 3 von 3

ab 18:00 Uhr

  • Aben­dessen
  • indi­vidu­eller Feierabend

Samstagvormittag

9:00 – 9:30 Uhr

  • Klärung organ­isatorisch­er Fragen
  • warm-up

9:30 – 13:00 Uhr

  • psy­chodrama­tis­che Pro­tag­o­nis­te­nar­beit mit indi­vidu­ellen Pausen

13:00 – 15.00 Uhr

  • Mit­tagspause

Samstagnachmittag

15:00 – 15:15 Uhr

  • warm-up

15:15 – 18:00 Uhr

  • psy­chodrama­tis­che Pro­tag­o­nis­te­nar­beit mit indi­vidu­ellen Pausen

ab 18:00 Uhr

  • Aben­dessen
  • indi­vidu­eller Feierabend

Sonntagvormittag

9:00 – 9:30 Uhr

  • Klärung organ­isatorisch­er Fragen
  • warm-up

9.30 – 11.00 Uhr

  • psy­chodrama­tis­che Pro­tag­o­nis­te­nar­beit mit indi­vidu­ellen Pausen

11:00 – 12:00 Uhr

  • Reflex­ion des Sem­i­nars und Abschluss

ab 12:00 Uhr

  • Mit­tagessen
  • Abreise

Die lebendige Zeitung

Nun geht es los mit der psy­chodrama­tis­chen Arbeit. Macht euren Artikel lebendig!

Artikel 1 — KFZ-Traum auf Abwegen – Bürokratie bremst mit Aktenlage

Artikel 2 — Schwerbehindert? Ach, das liegt hier irgendwo unter „Sonstiges“

Artikel 3 — Blinde Bewerberin bringt Vorurteile der Personalabteilung ins Wanken

Artikel 4 — „Wir haben jetzt eine Rampe – wir dachten das reicht.“

Artikel 5 — „Sie tippt schneller als ihr Schatten – und sieht ihn nicht mal“

Einzelreflexion — Meine Berufsbiografie im Lichte des vergangenen Arbeitsjahres

Nun beg­ib­st Du dich in die Phase der Einzel- bzw. Selb­stre­flex­ion. Nutze bitte das fol­gende Arbeits­blatt für diese Arbeit­sphase. Du kannst es als docx-For­mat oder rtf-For­mat herunterladen.

Teamreflexion — Rollenreflexion im Team

Jet­zt heißt es gegen­seit­ig unter­stützen. In Teams von 3 Per­so­n­en reflek­tiert Ihr nun das, was Ihr in der Einzel­re­flex­ion erar­beit­et habt. Wie das geht, wer dabei was macht und alle anderen Arbeit­shil­fen find­et Ihr im fol­gen­den Arbeits­blatt. Auch die natür­lich wieder in docx und rtf.