
Biografisches Theater 2025
Herzlich willkommen auf unserer Seminar-Webseite!
Hier findest Du alle wichtigen Infos und Arbeitsmaterialien für unser Seminar. Das ganze natürlich fast barrierefrei.
Navigationsmenü
Was passiert wann?
Donnerstagabend
19:30 – 21:00 Uhr
- Begrüßung, Vorstellung des Programms, organisatorische Fragen
- Klärungen, Verabredungen
- warm-up
- Einstieg in die Seminararbeit mit psychodramatischen Methoden
ab 21:00 Uhr
- individueller Feierabend
Freitagvormittag
09:00 – 09:30 Uhr
- Klärung organisatorischer Fragen
- warm-up
- Erläuterungen zur und Vorbereitung der nächsten Arbeitsphasen
- Teambildung für die Team-Reflexionsphase
9.30 – 10.30 Uhr
- Einzelarbeit auf Grundlage des Arbeitsblattes „Meine Berufsbiografie im Lichte des vergangenen Arbeitsjahres“
10.30 – 10.45
- Pause
10:45 – 11.45 Uhr
- Kleingruppenarbeit auf Grundlage des Arbeitsblattes „Meine Rollen im Spiegel — aller guten Perspektiven sind drei“
11:45 – 12:00 Uhr
- Pause
12:00 – 13:00 Uhr
- Arbeit in der Gesamtgruppe
- „Meine Rollen im Zusammenspiel“ – Vorstellung und Arbeit mit den Ergebnissen aus den vorherigen Arbeitsphasen – Teil 1 von 3
13:00 – 15:00 Uhr
- Mittagspause
Freitagnachmittag
15.00 – 16:00 Uhr
- „Meine Rollen im Zusammenspiel“ – Vorstellung und Arbeit mit den Ergebnissen aus den vorherigen Arbeitsphasen – Teil 2 von 3
16.00 ‑16.15
- Pause
16.15 – 18:00 Uhr
- „Meine Rollen im Zusammenspiel“ – Vorstellung und Arbeit mit den Ergebnissen aus den vorherigen Arbeitsphasen – Teil 3 von 3
ab 18:00 Uhr
- Abendessen
- individueller Feierabend
Samstagvormittag
9:00 – 9:30 Uhr
- Klärung organisatorischer Fragen
- warm-up
9:30 – 13:00 Uhr
- psychodramatische Protagonistenarbeit mit individuellen Pausen
13:00 – 15.00 Uhr
- Mittagspause
Samstagnachmittag
15:00 – 15:15 Uhr
- warm-up
15:15 – 18:00 Uhr
- psychodramatische Protagonistenarbeit mit individuellen Pausen
ab 18:00 Uhr
- Abendessen
- individueller Feierabend
Sonntagvormittag
9:00 – 9:30 Uhr
- Klärung organisatorischer Fragen
- warm-up
9.30 – 11.00 Uhr
- psychodramatische Protagonistenarbeit mit individuellen Pausen
11:00 – 12:00 Uhr
- Reflexion des Seminars und Abschluss
ab 12:00 Uhr
- Mittagessen
- Abreise
Die lebendige Zeitung
Nun geht es los mit der psychodramatischen Arbeit. Macht euren Artikel lebendig!
Artikel 1 — KFZ-Traum auf Abwegen – Bürokratie bremst mit Aktenlage
Artikel 2 — Schwerbehindert? Ach, das liegt hier irgendwo unter „Sonstiges“
Artikel 3 — Blinde Bewerberin bringt Vorurteile der Personalabteilung ins Wanken
Artikel 4 — „Wir haben jetzt eine Rampe – wir dachten das reicht.“
Artikel 5 — „Sie tippt schneller als ihr Schatten – und sieht ihn nicht mal“
Einzelreflexion — Meine Berufsbiografie im Lichte des vergangenen Arbeitsjahres
Nun begibst Du dich in die Phase der Einzel- bzw. Selbstreflexion. Nutze bitte das folgende Arbeitsblatt für diese Arbeitsphase. Du kannst es als docx-Format oder rtf-Format herunterladen.
Teamreflexion — Rollenreflexion im Team
Jetzt heißt es gegenseitig unterstützen. In Teams von 3 Personen reflektiert Ihr nun das, was Ihr in der Einzelreflexion erarbeitet habt. Wie das geht, wer dabei was macht und alle anderen Arbeitshilfen findet Ihr im folgenden Arbeitsblatt. Auch die natürlich wieder in docx und rtf.